In den beiden priorisierten Handlungsfeldern Pflege und Büro werden über 20 Mio. Beschäftigte fokussiert, also mehr als 50% der Vollzeitbeschäftigten
Bei Büroangstellten:
Was steckt dahinter?
Mediziner betonen, dass langes Sitzen die Gesundheit gefährden kann - unabhängig davon, ob man in der Freizeit Sport treibt. Sie empfehlen Büroangestellten dringend sich regelmäßig zu bewegen.
Millionen Menschen der Industriestaaten führen ein extrem bewegungsarmes Leben: Sie fahren morgens mit dem Auto ins Büro, verbringen dort fast den ganzen Tag im Sitzen und den Abend auf der heimischen Couch.
Inzwischen haben schwedische Forscher Erkenntnisse vorgelegt: Wer übermäßig viel Zeit im Sitzen zubringt, kann die ungesunden Folgen möglicherweise nicht durch körperliche Betätigung ausgleichen.
Wie das Team um Elin Ekblom-Bak vom Karolinska-Institut in Stockholm im „British Journal of Sports Medicine“ schreibt, gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen langem Sitzen und Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes sowie einem generell erhöhten Sterberisiko - und zwar selbst dann, wenn man sich in der Freizeit sportlich betätigt.
Es sei wichtiger, die Muskeln überhaupt zu bewegen, als sie besonders viel oder schwer arbeiten zu lassen, betonen die schwedischen Forscher. Sie fordern gar ein „neues Paradigma in der Physiologie der Inaktivität“ und drängen ihre Fachkollegen, die Definition eines bewegungsarmen Lebensstils zu überdenken.
Warum wirkt die Bewegung auf den Fitness-und Massagerollen positiv?
Paar Minuten sind genug!
Wenige Minuten Bewegungen pro Tag reichen aus für mehr Fitness und Gesundheit.
Also Schluss mit dem Sport-Stress. …..Eine regelmäßig durchgeführte Bewegung auf den Fitness-und Massagerollen beugen Haltungsschäden, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauferkrankungen vor.
Durch das Trainieren wird die körperliche Ausdauer gesteigert, die Beweglichkeit gefördert und die ganze Muskulatur gekräftigt. Sie beugen Rückenschmerzen sowie Knieschäden und Schulterproblemen vor, denn Muskeltraining stärkt die Knochen und mindert die Schmerzen bei Gelenkbeschwerden. Gezielt ausgewählte Übungen helfen bei Rücken- und Knieschmerzen sowie bei Nacken-Verspannungen.
Auch das Risiko, an Depressionen zu erkranken, sinkt.
Ein entscheidender Vorteil: Sie führen eine Massage und ein Training direkt im Büro durch, Kleidung kann anbehalten werden.
Im Pflegeberuf
Was steckt dahinter?
gesund-pflegen-online.de/info
Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Belastungen sind die wichtigsten Gesundheitsrisiken für Pflegende und verursachen hohe Kosten für die Unternehmen. Daher dreht sich bei „gesund-pflegen-online.de“ alles um die Verringerung dieser Gesundheitsrisiken und um einen systematischen Arbeitsschutz. Eine gelebte Präventionskultur in Einrichtungen hilft, Belastungen zu reduzieren und Erkrankungen zu vermeiden.
Bisherige Untersuchungen zeigen, dass Arbeitsunfähigkeit auf Grund von Muskel- und Skelett-Erkrankungen bei Beschäftigten in der Pflege deutlich häufiger vorkommen als im Durchschnitt aller Beschäftigten des Gesundheitswesens.
Insgesamt resultiert in Deutschland etwa ein Viertel aller Arbeitsunfähigkeitstage aus Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems.